E-Books & Webinars - Elektromobilität

E-Books & Webinars.

E-Books.

  • E-Book - Elektroautos für Alle

    Die EautosFuerAlle Anleitung ist für alle die nicht mehr Ihr hart verdientes Geld für Sprit zum Fenster rauswerfen möchten.


    Mit der EautosFuerAlle Anleitung Verwandeln Sie Ihr FAHRZEUG in ein Elektro Auto und fahren 150Km für 2€ Stromkosten.


    Mehr erfahren

  • E-Book - Der Neuwagenberater - Auto - Pkw - Leasing / Finanzierung

    E-Book - Der Neuwagenberater

    Ihr Neuwagen zum Bestpreis!


    Deine Vorteile:


    - Infos für über 30% Nachlass beim Neuwagenkauf!

    - Der Trick, mit dem deine Kunden mehrere tausend Euro Nachlass bekommen ohne zu verhandeln!

    - Tipps für Leasingangebote ab 49,- € monatlich!

    - Maximaler Verhandlungserfolg durch Berichte zu Barkauf, Leasing und Finanzierung.


    Mehr erfahren

  • E-Book - Photovoltaik-Leitfaden 2020 - Ratgeber für Eigenheimbesitzer

    Liefer deinem Netzwerk den Einstieg in eine günstige und nachhaltige Stromversorgung mit Photovoltaik. 


    Die Stromkosten steigen Jahr für Jahr. Eine langfristige Lösung zur Reduzierung der Stromkosten bietet die Eigenversorgung mit einer Photovoltaikanlage. Der Photovoltaik-Leitfaden „Schritt für Schritt zur eigenen Photovoltaikanlage“ ist ein Ratgeber für Hausbesitzer, die eine Photovoltaikanlage planen und dabei Hilfe benötigen.


    Als Hochglanzmagzin produziert


    44 Seiten echtes Expertenwissen zum Thema 


    Photovoltaik & Stromspeicher


    Über 25.000 Mal schon an Leser versendet


    Top Leserrezensionen und eine sehr geringe Stornoquote


    Mehr erfahren


Webinars.

  • Webinar - Kaufberatung Elektromobilität und Förderung

    Private Beratung, Kauf / Förderung-Kurs

    Dieses völlig neue Beratungskonzept haben wir konzipiert, um Ihnen absolut frei von Marken anhand Ihres Bedarfs alle Optionen zu geben, um die richtige wirtschaftliche und zukunftsorientierte Entscheidung zur Elektromobilität zu treffen. Folgende Fragen werden wir gemeinsam beantworten:


    Wird sich die Elektromobilität durchsetzen?

    Warum sind die alternativen Antriebe nicht besser oder setzen sich nicht durch?

    Ist ein BEV oder ein PHEV für mich die richtige Entscheidung?

    Welche Parameter sind wichtig für meine Kaufentscheidung?

    Welchen Bedarf und welches Nutzungsprofil habe ich?

    Wie vergleiche ich verschiedene Fahrzeuge und wo finde ich diese Informationen?

    Wie erstelle ich einen Vergleich zum TCO?

    Welche versicherungsrechtlichen Fragen sind zu beantworten?

    Welche Förderung Bund-Land-Kommune kann ich nutzen?

    Sind diese kumulier bar?

    Was ist die richtige Entscheidung für den Erwerb eines Fahrzeugs? Kauf-Leasing-Finanzierung?


    Diese Fragen und sicher viele mehr werden wir erörtern. Sie können dieses Webinar in einer Kleingruppe oder ganz alleine buchen. Dies kann sicherlich sinnvoll sein, wenn Sie viele individuelle Fragen haben, die wir in einer Kleingruppe so nicht ausführlich besprechen können.

    Sie werden sehen, dass die Preise äußerst günstig kalkuliert sind. Wir können Ihnen versprechen, dass Sie mit den Informationen, die Sie erhalten, deutlich mehr Geld einsparen werden, als dieser Kurs kostet.

    Damit versetzen wir Sie in die Lage, einen hohen Betrag einzusparen und ggf. Fehler zu vermeiden.

    Selbstverständlich besteht auch begrenzt die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die kostenlosen Info-Webinare dauern in der Regel zwischen 30 und 60 Minuten. Die Termine sind so gestaltet, dass sie im gewerblichen Bereich zu den normalen Bürozeiten daran teilnehmen können. Für Privatpersonen finden diese abends oder auch am Wochenende statt.

    Wir würden uns freuen, Sie an einem der nächsten Termine kennenzulernen.


    Mehr erfahren

  • Webinar - Installation von E-Mobilitäts-Ladeinfrastruktur

    Hausverwaltungen


    Für Hausverwalter haben wir eine Webinar Reihe, bestehend aus 4 Teilen, entwickelt. Diese bietet Ihnen einen sehr umfangreichen Wissenstransfer rund um das Thema Elektromobilität im Bereich Wohnungseigentum in einer WEG, Wohnungsvermietung sowie auch bei gewerblichen Immobilienthemen. Durch die Veränderung des WEMOG zum 01.12.2020 und des anstehenden GEIG ergeben sich eine Vielzahl von Veränderungen in Ihrem täglichen Geschäft. Um den gesamten Inhalt der Seminarreihe zu verstehen, haben wir hier ebenfalls ein kostenloses unverbindliches Info-Webinar gestaltet. Die Termine sehen Sie auf unserer HP und können sich gerne dazu anmelden. Der Themenblock 3 wird mit meinem Partner Stefan Schmid, Rechtsanwalt für Immobilienrecht und WEG, gemeinsam durchgeführt. Der Teil 4 mit seinem rein technischen Aspekt findet gemeinsam mit meinem Partner und Kollegen Boris Laskovic, Spezialist für Projektberatung und Machbarkeitsstudien, statt.


    Nachfolgend die einzelnen Teile mit den Inhalten:


    Modul 1


    Installation von Elektromobilität – Folgende Themenblöcke werden behandelt:


    Bedarf an Ladeinfrastruktur in Mehrfamilienhäusern

    Infrastruktur für das private Laden von E-Autos

    Technische Herausforderungen beim Laden von E-Autos

    Kosten und Aufwand beim Aufbau und Betrieb von Wallboxen

    Technische Risiken und Absicherung von Haftungsansprüchen

    Konkrete Realisierungsansätze

    Konzepte für eine zukunftstaugliche Ladeinfrastruktur

    Konkrete Handwerker und Dienstleister Auswahl



    Modul 2 Rechtliche Rahmenbedingungen Elektromobilitäts-Infrastruktur


    Bedarf an Ladeinfrastruktur in Mehrfamilienhäusern

    Quellen für rechtliche Rahmenbedingungen

    Problemkreis 1

    Vermieter will Ladeinfrastruktur einbauen

    Mieter will Ladeinfrastruktur einbauen

    Problemkreis 2

    Modernisierungsmaßnahmen nach bisherigem Recht

    Modernisierungsmaßnahmen nach neuem Recht (WEMOG)

    Besonderheiten bei Neubau und Renovierung (GEIG)

    Informationspflichten und Haftungsfragen

    Umsetzungsfahrplan für WEG



    Modul 3 Konkrete Umsetzungsbeispiele für Elektromobilitäts-Ladeinfrastruktur in Tiefgaragen und Außenstellplätzen


    Rechtliche Rahmenbedingungen (WEMOG-GEIG)

    Umsetzungsfahrplan Ladeinfrastruktur Hausverwalter

    Beispielformulierungen für

    Modernisierungsvereinbarungen Ladeinfrastruktur

    Informationen von Mietern

    Tagesordnungspunkt Ladeinfrastruktur

    Beschlussfassung Ladeinfrastruktur

    Sonderfall Ladeinfrastruktur auf Doppelparkern

    Sonderfall Ladeinfrastruktur auf Gemeinschaftsplätzen



    Modul 4

    Konkrete Umsetzungsbeispiele für Elektromobilitäts-Ladeinfrastruktur in Tiefgaragen und Außenstellplätzen


    Technische Rahmenbedingungen

    Konzeption Ladeinfrastruktur

    Auswahl und Förderung geeigneter Wallboxen

    Lastmanagement und Leistungserhöhung

    Lastgangmessung

    Praxisbeispiele für Tiefgaragen und Außenstellplätzen

    Praxisbeispiele für Hausanschlüsse

    Umsetzungsbeispiele 1-4 Wallboxen

    Umsetzungsbeispiele 2-20 Wallboxen

    Umsetzungsbeispiele Vollausstattung mit Wallboxen

    Umsetzungsbeispiele TG-Infrastrukturerweiterung und Doppel Parker

    Umsetzungsbeispiele Außenstellplätze



    Bei Teilnahme an diesen Seminaren erhalten Sie selbstverständlich ein Zertifikat nach § 34 c GewO. Bei Buchung aller vier Webinar Teile, die Ihnen einen vollumfänglichen Überblick zum Thema Elektromobilität geben, gewähren wir Ihnen einen Rabatt von 15 Prozent.


    Mehr erfahren

  • Webinar - Berater Elektromobilität und alternative Antriebe

    Berater Elektromobilität und alternative Antriebe


    Die Weiterbildung zum Berater Elektromobilität ist zurzeit die umfangreichste und aktuellste Weiterbildung. Die Prüfung am Ende des Lehrgangs wird bei Bestehen von der DEKRA zertifiziert.


    Die Berufsbilder, in denen diese Weiterbildung von immer größerem Nutzen ist, sind folgende:



    Größere Hausverwaltungen oder Wohnungsbaugesellschaften, die dem steigenden Bedarf einen eigenen Ansprechpartner zur Verfügung stellen möchten

    Mobilitätsberater im Autohandel oder bei Leasinggesellschaften

    Mitarbeiter bei kommunalen bzw. regionalen Energieversorgern

    Fuhrparkmanager in größeren Unternehmen, die strategisch eine Umstellung des Fuhrparks hin zur Elektromobilität managen müssen.

    Umweltbeauftragte im kommunalen bzw. privatwirtschaftlichen Bereich

    Dozenten, die ihr Wissen um den Bereich Elektromobilität erweitern möchten.

    Techniker und Meister aus dem Bereich Automotive bzw. aus den MINT-Berufen

    Energieberater, die sich in diesem dynamischen Bereich weiterbilden möchten.

    Mitarbeiter im Elektrogroßhandel bzw. im Elektrohandwerk, die sich auf die Ladeinfrastruktur spezialisieren möchten.



    Sie sehen anhand dieser Aufzählung, dass diese Weiterbildung in sehr vielen unterschiedlichen Berufsbildern einen hohen Nutzen hat. Die dynamische Entwicklung der Elektromobilität steht erst am Anfang und wird sich noch deutlich beschleunigen.


    Der Kurs läuft über 7 Tage, wobei der 7. Tag vormittags eine Wiederholung der Inhalte ist und am Nachmittag die Prüfung stattfindet. Folgende Inhalte werden innerhalb des Kurses behandelt:

    Modul 1 Grundlagen alternativer Speicher- und Antriebsformen

    Modul 2 Aktuelle PKW, Zweiräder und Nutzfahrzeuge

    Modul 3 Infrastruktur zum Betanken alternativer Antriebe

    Modul 4 Rechtliche und formale Rahmenbedingungen

    Modul 5 Wirtschaftliche Berechnung und Geschäftsmodelle

    Modul 6 Konkrete Fallbeispiele und Beratungssituationen

    Modul 7 Vertiefung, Übungen und Prüfung



    Aktuelle Termine sehen Sie auf unserer HP. Das Platzangebot in diesem Kurs ist begrenzt, da wir in kleinen Gruppen arbeiten bzw. größere Gruppen auch online keinen Mehrwert bieten und auf die Qualität gehen.


    Mehr erfahren

Share by: